Blog

70 – Marko Goels – sunrAI eine KI Agenten Plattform für alle die mehr als Prozessautomatisierung wollen

In dieser Folge des Austrian Artificial Intelligence Podcast spreche ich mit Marko Goels, Geschäftsführer von Digital Sunray, über ihre eigens entwickelte KI-Agentenplattform SunrAI – eine Plattform, die sich klar von klassischen RAG-Workflows und simplen Automatisierungstools unterscheidet.

Obwohl der GenAI-Hype abklingt und viele Unternehmen noch auf den großen Durchbruch warten, zeigt SunrAI, dass funktionierende KI-Agentenlösungen schon heute Realität sein können – wenn sie richtig aufgebaut sind.

Von der Digitalagentur zur KI-Pionierarbeit

Digital Sunray wurde 2007 gegründet und war lange als Full-Service-Digitalagentur aktiv. Mit dem Aufkommen von ChatGPT erkannte das Team das Potenzial generativer KI und begann Anfang 2023 mit der Entwicklung von SunrAI, zu einer Zeit, als „Agentic AI“ kaum jemand kannte.

Der Anstoß kam aus der Praxis: Ein Beratungs-Chatbot für die WU Executive Academy zeigte, dass ein einzelnes Sprachmodell nicht ausreicht, um komplexe Prozesse abzubilden. So entstand der Multi-Agenten-Ansatz, bei dem mehrere spezialisierte Agenten gemeinsam agieren.

„Komplexe Prozesse können nur durch eine Kombination von mehreren Agenten umgesetzt werden.“

Die drei Säulen von SunrAI

SunrAI basiert auf drei eng verzahnten Komponenten:

  1. Multi-Agenten-System – mehrere spezialisierte Agenten arbeiten orchestriert zusammen, um Aufgaben effizient zu lösen.
  2. Smart Data Lake – Rohdaten werden analysiert, bereinigt und angereichert, damit Agenten nur mit den relevantesten Informationen arbeiten. Das senkt Token-Kosten und reduziert Halluzinationen.
  3. Knowledge Management Layer mit Routinen – hier wird das implizite Wissen des Unternehmens erfasst. Durch Feedback der Mitarbeitenden lernen die Agenten kontinuierlich dazu und passen sich an interne Abläufe an.

„Erfahrung ist Wissen – und dieses Wissen muss in den Agenten abgebildet werden.“

Praxisbeispiele und Mehrwert

SunrAI wird bereits erfolgreich bei Kunden eingesetzt, etwa im technischen Customer Support, wo Agenten Tickets analysieren und Antworten vorschlagen. In der MedTech-Branche hilft die Plattform, komplexe Zertifizierungsprozesse zu beschleunigen, indem sie aus Hunderten Dokumenten relevante Informationen extrahiert.
Statt Menschen zu ersetzen, entlastet SunrAI Mitarbeitende, die sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

„KI ist bei uns kein Ersatz, sondern eine Notwendigkeit, weil Fachkräfte fehlen.“

Transparenz, Integration und Zukunft

Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Lösungen liegt in der Transparenz: Jeder Schritt eines Agenten ist nachvollziehbar – inklusive Datenquellen und Entscheidungskette.
SunrAI kann sowohl on-premise als auch in einer Virtual Private Cloud betrieben werden und lässt sich über ein Dashboard konfigurieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Für Unternehmen, die einen leichten Einstieg suchen, bietet Digital Sunray zudem Company-GPT an – ein sicheres, internes ChatGPT-Pendant, bei dem alle Daten im eigenen System bleiben.

Fazit

SunrAI zeigt, dass KI-Agentenplattformen mehr sein müssen als Automatisierung und Chatbots. Der Schlüssel liegt in sauberen Daten, Transparenz und der Verbindung von menschlichem Wissen mit technischer Präzision.

Kernaussagen des Interviews:

  1. „Ein einzelner Agent reicht nicht – Qualität entsteht durch spezialisierte Multi-Agenten.“
  2. „Saubere, angereicherte Daten sind die Grundlage eines erfolgreichen KI Systems.“
  3. „Erfahrung ist Wissen – und dieses Wissen muss den Agenten vermittelt werden.“
  4. „KI soll entlasten, nicht ersetzen.“

SunrAI liefert ein überzeugendes Beispiel dafür, wie Unternehmen KI sinnvoll und nachhaltig integrieren können – weit über den Hype hinaus.

Referenzen


Sind Sie unsicher, wie Sie die Erkenntnisse aus dieser Episode in Ihrem Unternehmen anwenden können – oder möchten Sie tiefer in das Thema einsteigen?
Dann unterstützen wir Sie gerne bei Pasieka AI Solutions.

Vielen Dank fürs Lesen. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat oder Sie Feedback geben möchten, schreiben Sie uns gerne an [email protected].